
Frömmigkeit und Ritterorden. Ein neuer Blick auf die Johanniter in der Ballei Brandenburg
Author(s) -
Agnes Baumert
Publication year - 2011
Language(s) - English
DOI - 10.6035/potestas.2011.4.7
Subject(s) - piety , order (exchange) , religious studies , art , sociology , history , humanities , philosophy , finance , economics
Der Beitrag untersucht die Frömmigkeitspraxis
der Johanniterordensballei Brandenburg (14.-16. Jh.). An ausgewählten
diplomatischen Quellen, die den Frömmigkeitsformen der Stiftungen,
Ablässe, Verbrüderungen und liturgischen Bestimmungen zugeordnet
werden, wird mithilfe der religionssoziologisch ausgerichteten Frömmigkeitsforschung
die Bedeutung des Johanniterordens als Seelsorgeorden in
der spätmittelalterlichen Frömmigkeit herausgearbeitet. Die Johanniter
traten zu verschiedenen Personenkreisen –Einzelne und Gruppen, Laien
und Klöster– in Beziehung, mit denen sie ihnen angetragene und ordenseigene
Frömmigkeitsbedürfnisse organisierten und umsetzten. Die Frömmigkeitspraxis
des Ordens ist nicht nur durch seine soziale Umgebung
geprägt, sondern auch ein Indikator für die Anpassung an den nordostdeutschen
Raum, den der Johanniterorden seit Mitte des 12. Jh. vornahm.This article examines the heretofore little known practice
of piety of the Hospitaller order in the bailiwick Brandenburg (14-
16th c.). Selected diplomatic sources are sorted according to forms of
piety like foundations, indulgences, fraternities, and liturgical norms.
Together with socio-religious piety research they are the grounds for
the enquiry of the importance of the Hospitaller as an order of pastoral
care. The order was in contact with various groups and individuals, with
laypersons and cloisters, organising their and the order’s aspiration to
piety. The practice of piety of the Hospitaller order is not only influenced by
its social environment but also by its acclimatisation to the northeast
German domain where the Orden of St. John had resided since the
middle of the 12th c