
Die Making-Kultur als Ausgangspunkt gemeinschaftlicher Schulentwicklung
Author(s) -
Philipp Zimmer,
Michael Hirtl
Publication year - 2022
Publication title -
#schule verantworten
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2791-4046
DOI - 10.53349/sv.2022.i1.a186
Subject(s) - humanities , political science , art
MakerSpaces entstanden zu Beginn des Jahrtausends und wuchsen schnell im universitären und industriellen Kontext. Im Setting Schule stellen sie zeitgemässe und innovative Lernumgebungen dar, die Selbstorganisation, Kreativität, Eigenverantwortung und Innovationsfreude im Rahmen kollaborativer Lernprozesse fördern. In explorativen Arbeitsformen entwickeln Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Neugier und intrinsischen Motivation Prototypen und Lösungen für technische und soziale Probleme ihrer Lebensrealität. Dabei stehen oftmals aktuelle Nachhaltigkeitsthemen im Fokus der fächerübergreifenden und interdisziplinären Kollaboration.Die Volksschulgemeinde Wigoltingen implementiert seit 2020 einen MakerSpace im schulischen Alltag und manifestiert Making als kulturellen Bestandteil ihres pädagogischen Konzepts. Dabei werden neben zeitgemässen Lernformaten auch zukunftsfähige Leadership-Modelle und Organisationsmodelle erprobt, welche Ausgangspunkt partizipativer Schulentwicklung sind.