z-logo
open-access-imgOpen Access
Förderung nachhaltiger Lebensstile mittels wertebezogener Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens durch Online-Lehre
Author(s) -
Norbert Hopf,
Lara Paschold
Publication year - 2022
Publication title -
rande source
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2313-1640
DOI - 10.53349/resource.2022.is22.a1057
Subject(s) - humanities , political science , philosophy
Die Suffizienzstrategie, als eine Möglichkeit nachhaltigen Handelns, verweist auf den positiven Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und subjektivem Wohlbefinden. Wegen der darüber hinaus vorhandenen Bedeutung der Selbstbestimmung für Bildungsprozesse und dem pandemiebedingten Wechsel von Präsenz- zur Online-Lehre, wird in der hier vorgestellten Studie erstmals empirisch untersucht, ob und wie sich nachhaltige Lebensstile mittels einer wertebezogenen Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens durch Online-Lehre fördern lassen. Hierzu wurden im Zeitraum von Juni bis Juli 2021 98 Studierende der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) mit einem Online- Fragebogen (in Kombination mit einem standardisierten Wertefragebogen) schriftlich befragt. Die Analyse der ausgewerteten Daten zeigte, dass die pandemiebedingte Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre – bei den sicherheitsorientierten Studierenden – einen Beitrag zur Verbesserung ihres subjektiven Wohlbefindens leisten konnte. Argumentativ konnte daraus auch ein damit einhergehendes nachhaltigeres Verhalten abgeleitet werden. Allerdings bleibt dieser Zusammenhang eine Forschungslücke, die über eine hypothesenprüfende Studie zu schließen ist.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here