z-logo
open-access-imgOpen Access
Hochschulische Planungsprozesse
Author(s) -
Gerald Rabacher,
Monika Schopper
Publication year - 2022
Publication title -
rande source
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2313-1640
DOI - 10.53349/resource.2022.i17.a1071
Subject(s) - humanities , political science , philosophy
Der Artikel beschäftigt sich mit Entwicklungsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten im Gefüge zukünftiger hochschulischer Planungsprozesse. Futures Literacy – nach Angaben der UNESCO eine bedeutende Kompetenz des 21. Jahrhunderts – spiegelt sich in organisationaler Hinsicht als Vorwegnahme von Strukturentwicklungen wider. Struktur schafft Rahmenbedingungen innerhalb derer gesellschaftliche Bedeutungsräume für professionelle Handlungsmöglichkeiten entstehen. Dazu liefert Giddens (1984, 1988) mit seiner Sozialtheorie und der darin thematisierten „Dualität von Handlung und Struktur“ die theoretische Grundlage. Professionelles Handeln von Lehrenden an Pädagogischen Hochschulen findet in besonderer Weise Ausdruck in lehrenden und forschenden Formaten. Ergänzend sind in diesem Kontext auch planerische, kooperative, administrative und evaluierende Handlungsfelder notwendig, damit befriedigende und erfolgreiche Begegnungen in Bezug auf selbst- und fremdgestellte Anforderungen möglich sind. Wo finden sich Lehrende von Hochschulen in einem Handlungs-Struktur-Geflecht? Was wird unter Strukturen im Zuge hochschulischer Planungsprozesse verstanden? Diese und andere Fragen begleiten Analyse, Prozess und Weiterentwicklung einer hochschulischen Lehrplanung.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here