
"... das Grenzenlose in ein Bild zu fassen"
Author(s) -
Ulrich Krämer
Publication year - 2021
Publication title -
die musikforschung/die musikforschung
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.101
H-Index - 4
ISSN - 0027-4801
DOI - 10.52412/mf.2017.h4.333
Subject(s) - philosophy , political science , humanities
Schönbergs Denken war von religiösen Vorstellungen beeinflusst, wenn nicht gar geprägt. Ob er ein religiöser Komponist war, lässt sich dagegen weniger eindeutig sagen. Um die unterschiedlichen Konnotationen, mit denen der Aspekt des Religiösen für Schönberg behaftet war, auch nur annäherungsweise zu erfassen, müssen neben den musikalischen Werken auch seine Schriftzeugnisse einbezogen werden. Hier werden vor allem die drei Aspekte der Kunstreligion, des Gebets und des Judentums diskutiert und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse in einer Fallstudie auf die Oper "Moses und Aron" übertragen, in der sich die unterschiedlichen Anschauungen wie in keinem zweiten Werk Schönbergs bündeln.
bms online (Cornelia Schöntube)