
Europäische Kunstmusik in der Musikindustrie der USA am Beispiel des Gesangsschaffens von Frank Sinatra
Author(s) -
Natalia V. Gubkina
Publication year - 2021
Publication title -
die musikforschung/die musikforschung
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.101
H-Index - 4
ISSN - 0027-4801
DOI - 10.52412/mf.2017.h2.354
Subject(s) - art , humanities , jazz , art history
Das Gesamtschaffen von Sinatra bildet eine außerordentlich vielgestaltige, multikulturelle Erscheinung in der Geschichte des Jazz- und Pop-Gesangs. Sinatras Repertoire, das zwischen 1939 und 1993 aufgenommen wurde, schließt neben Musical-Songs, Jazz-Standards und Popmusik in vielfältiger Stilistik auch Werke der europäischen Kunstmusik ein, die er in verschiedenen Arrangements und in der ihm eigenen individuellen Gesangsmanier interpretierte. Die Songs, in denen er Werke und Elemente der europöischen Kunstmusik aufgreift, bilden eine wenig bekannte und bis heute meist unterschätzte Facette seines Oeuvres. Sinatras Klassik-Adaptionen symbolisieren einen allgemeinen Prozess des Einbauens des abendländischen musikalischen Erbes des 17. bis 19. Jahrhunderts in die amerikanische Kultur - eine neuartige Kultur mit Ambitionen für die Assimilation der europäischen und außereuropäischen Traditionen.
bms online (Cornelia Schöntube)