z-logo
open-access-imgOpen Access
Metastasios Artaserse, die Literarizität der Oper und die Bedingungen von Repertoires
Author(s) -
Dörte Schmidt
Publication year - 2021
Publication title -
die musikforschung/die musikforschung
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.101
H-Index - 4
ISSN - 0027-4801
DOI - 10.52412/mf.2013.h2.109
Subject(s) - art , humanities
Anders als in Frankreich ging man in der italienisch geprägten Theaterwelt nicht in der uns heute so vertraut erscheinenden Weise von einer gleichberechtigt Libretto und Musik betreffenden Literarizität der Oper aus, sondern eher von einem lockeren Verbund von Text und Musik. Die Musik ist Teil der Inszenierung. Literarisch kanonisiert war in der metastasianischen Oper das Libretto - und zwar ebenfalls nach dem Vorbild der Literarisierungsstrategien des klassischen Sprechtheaters (nämlich über Werkausgaben, die als eigene Ebene neben den Aufführungen bestehen). Was solche Literarisierung im italienisch geprägten Opernbetrieb bedeuten konnte, wird am Beispiel von Metastasios wohl beliebtestem Libretto "Artaserse" in einigen Punkten überlegt.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here