z-logo
open-access-imgOpen Access
Vom "revolutionären Te Deum" zur "Marseiller Hymne der Reformation"
Author(s) -
Stefan Keym
Publication year - 2021
Publication title -
die musikforschung/die musikforschung
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.101
H-Index - 4
ISSN - 0027-4801
DOI - 10.52412/mf.2012.h4.169
Subject(s) - humanities , art , political science
Die kommunikative Funktion und die daraus resultierende kulturhistorische Relevanz musikalischer Zitate werden anhand politischer und religiöser Liedzitate in Intrumentalwerken des 19. Jahrhunderts näher beleuchtet. Nach einer systematischen Annäherung an Begriff und Phänomen des Zitats in der Musik wird im historischen Hauptteil zunächst den Ursachen für die starke Zunahme von Zitaten im frühen 19. Jahrhundert nachgegangen. Sodann werden am Beispiel von Mendelssohns "Reformationssymphonie" und anderen Werken, die den Luther-Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" zitieren, die Bedeutungsvielfalt und auch das strukturelle Innovationspotenzial von Zitaten in der Instrumentalmusik aufgezeigt. Ausgehend von den bei diesen Werken aufgetretenen Rezeptionsproblemen wird abschließend erörtert, weshalb Instrumentalwerke mit religiösen und politischen Liedzitaten schon im 19. Jahrhundert an die Peripherie des Musikdiskurses gerieten und auch in der Forschung bislang eher geringe Beachtung fanden.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here