z-logo
open-access-imgOpen Access
Theorie und Empirie sprachlichen Lernens
Author(s) -
Michael Becker-Mrotzek
Publication year - 2021
Publication title -
zeitschrift für sprachlich-literarisches lernen und deutschdidaktik
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2701-0589
DOI - 10.46586/slld.z.2021.8772
Subject(s) - humanities , philosophy , political science
Der folgende Beitrag befasst sich mit der Theorie und Empirie sprachlichen Lernens. Zu Beginn wird der Begriff Sprachkompetenz definiert und anschließend aus drei verschiedenen Perspektiven analysiert: 1.) im Kontext von Sprechen und Zuhören, 2.) im Kontext von Lesen und Schreiben und 3.) im Kontext digitaler Medien. Dabei wird auf grundlegende sprachliche Funktionen eingegangen. Im weiteren Verlauf des Beitrags werden anhand aktueller Studien (PISA, IQB-Bildungstrends, ICILS) die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen in Deutschland thematisiert. Daran anknüpfend erfolgt ein Einblick in bildungspolitische (Förder-)Maßnahmen. Des Weiteren wird auf bestehende Forschungsdesiderate eingegangen, bevor daraus thematisiert wird, welche aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive besonders dringlich sind. Dabei wird auch erörtert, warum insbesondere der Deutschdidaktik in diesem Kontext eine zentrale Bedeutung zukommt.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here