
Die Konstruktion des kulturell Fremden in Peter Handkes Die Morawische Nacht
Author(s) -
Miša Glišič
Publication year - 2016
Publication title -
vestnik za tuje jezike
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2350-4269
pISSN - 1855-8453
DOI - 10.4312/vestnik.8.169-185
Subject(s) - art , humanities
Peter Handkes Erzählung Die Morawische Nacht ist eine romanlange „Unterwegserzählung“ eines namenlosen Ex-Autors über sein Leben, seine Wünsche, Träume und Fantasien. Handke erschafft mit der literarischen Figur des Autors ein anderes Ich, welches über seine Verlorenheit der eigenen Seele auktorial erzählt und sich auf die Suche nach seiner eigenen Identität im plurikulturellen Raum des Balkans begibt. Der Ausgangspunkt der Erzählung ist ein fiktiver Ort am Fluss Morawa. Weitere Orte, die im Buch vorkommen, sind: Belgrad, Krk, das kastilische Hochland in Spanien, der Harz in Deutschland, Wien, Gutenstein am Fuße des Semmering, Graz, Triester Karst und schließlich auch Kärnten als der verlorene Heimatort des Autors. Das literarische Meisterwerk eröffnet mit seiner poetischen Sprache und seinem Esprit anhand verschiedener Orte und Kulturen, die in der Erzählung auftreten, einen interkulturellen Dialog