z-logo
open-access-imgOpen Access
Synchrone Betrachtung mehrsprachiger geografischer Namen des Sprachenpaares Deutsch-Slowenisch anhand digitaler Texte und Diskurse
Author(s) -
Uršula Krevs Birk
Publication year - 2021
Publication title -
linguistica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.134
H-Index - 1
eISSN - 2350-420X
pISSN - 0024-3922
DOI - 10.4312/linguistica.61.1.113-136
Subject(s) - art , humanities
Im Beitrag wird das Vorkommen ausgewählter zweisprachiger deutsch-slowenischer Toponymika in digitalen Texten und Diskursen aufgegriffen, um die aktuelle Medialisierung historisch gewachsener deutsch-slowenischer toponymischer Zweisprachigkeit exemplarisch zu erfassen. Da bei der Einteilung der Namenpaare für dieselbe geografische Gegebenheit vordergründig der geschlossene Sprachraum entscheidend ist, folgen die exemplarischen Darstellungen den einzelnen Namenpaartypen und deren sozio- und diskursivlinguistischen Charakteristika. Für Namenpaare, die im zusammenhängenden deutschen Sprachraum (sln. Dunaj – dt. Wien), im slowenischen Sprachraum (sln. Ljubljana – dt. Laibach), in deutsch-slowenischen gemischtsprachigen Gebieten, die insular (sln. Stare Žage – dt. Altsag in der Gottschee) oder in Sprachkontaktregionen (sln. Železna Kapla – dt. Bad Eisenkappel in Kärnten, auch in der Steiermark) vorkommen, werden jeweils zwei digitale, online zugängliche Texte präsentiert, die diese Namenpaare im digitalen Format distribuieren und aus synchroner Sicht zur diskursiven Dynamik der slowenischen und deutschen zweisprachigen Toponymik beitragen.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here