
Zum gotischen gen. pl. auf-ë
Author(s) -
M. Grošelj
Publication year - 1964
Publication title -
linguistica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.134
H-Index - 1
eISSN - 2350-420X
pISSN - 0024-3922
DOI - 10.4312/linguistica.6.1.85-86
Subject(s) - philosophy , gynecology , humanities , medicine
Bekanntlich ist die got. Endung -ē eine Besonderheit, der in den übrigen germ. Sprachen nichts Vergleichbares gegenübersteht. Man nimmt wohl -allgemein an, dass es sich um eine innergot. Neuschöpfung handelt; auch ist eine idg. Endung des Gen. Pl. -ēm; linbelegt. Folgender Erklärungsversuch geht von der Annahme aus, dass die Triebkraft für dfese Neuschöpfupg in der Neigung zur Differenzierung des Maskulinums vom Femininum auf -ō (gibō : dagē) zu suchen ist. Diese Neigung ist besonders im Nom. und Gen. bemerkbar.
Discover
Journals
Proceedings
Books
Explore
Engineering & Computer Science
Health & Medical Sciences
Humanities, Literature & Arts
Life Sciences & Earth Sciences
Physics & Mathematics
Social Sciences
Chemical & Material Sciences
Business, Economics & Management