
Zakaj se moramo učiti jezikov in jih raziskovati?
Author(s) -
Magnús Pétursson
Publication year - 2009
Publication title -
linguistica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.134
H-Index - 1
eISSN - 2350-420X
pISSN - 0024-3922
DOI - 10.4312/linguistica.49.1.55-64
Subject(s) - humanities , physics , theology , philosophy
In Zeiten, in denen ein einseitig eng definierter Begriff der Wirtschaftlichkeit zum Maßstab aller Dinge geworden ist, wird in dem vorliegenden Artikel argumentiert, dass auch „Sprachenlernen“ durchaus als ökonomischer Faktor betrachtet werden kann. Sprachen zu ler- nen ist für viele Menschen ein Element der Selbsterfüllung und Zufriedenheit, vielleicht sogar des Glücks, das in der menschlichen Gesellschaft nicht nur als sehr wichtig, sondern auch als Element gesellschaftlicher Stabilität betrachtet werden kann.Darüber hinaus liefert uns das Erforschen der Sprache den Schlüssel zum Verständnis, wie das Gehirn als informationsverarbeitendes Organ funktioniert und stellt die wichtige Frage, ob die Informationsverarbeitung in allen Sprachen gleich abläuft, oder ob es Unterschiede gibt und wie diese zu erklären sind.Letztendlich wird es nur durch die Sprache erklärt werden können, wenn es überhaupt erk- lärt werden kann, wie Geist aus der Materie entsteht. Diese fundamentale Frage kann nur eine Antwort durch das Verstehen des Mechanismus der menschlichen Sprache erfahren