z-logo
open-access-imgOpen Access
Die Dependenzgrammatik von Tesnière uno die neue slowenische Syntax
Author(s) -
Breda Pogorelec
Publication year - 1994
Publication title -
linguistica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.134
H-Index - 1
eISSN - 2350-420X
pISSN - 0024-3922
DOI - 10.4312/linguistica.34.1.299-309
Subject(s) - philosophy , humanities
In der Enzyklopädie der slowenischen Sprache (Toporišič 1992: 159) wird die Dependenzgrammatik unter besonderem Stichwort erklärt, in dem diese Grammatik zuerst als "eine Grammatik, die vor allem die Dependenzrelationen im Satz untersucht", definiert wird. Dann werden laut Lucien Tesnière im Satz Reza poje drei Elemente dargestellt: Reza, poje + die Verbindung dazwischen und dann werden drei Stufen des Graphs mit dem Verb als "dem Element, das die Ganzheit zusammenhält" erklärt; außerdem wird gesagt, daß die Koordination gemäß dieser Theorie durch die entsprechende Konjunktion ausgedrückt wird (aus dem graphischen Schema ist ersichtlich, daß dabei die Satzteilkoordination gemeint ist: pojeta -Tine -in -Tone. Im Kommentar wird hinzugefügt, daß auch "unsere" (= moderne slowenische) Satzanalyse so aussieht, d. i. sie fängt mit dem Prädikat an, dann fragt man nach folgenden drei Hauptsatzteilen (Subjekt, Objekt, adverbiellen Prädikatbestimmungen), dann nach Attributen und deren Bestimmungen. Es wird die Methode des Unterstreichens von Satzteilen dargestellt, außerdem wird auf mehrere Arten der Dependenzgrammatik und auf verschiedene graphische Bezeichnungen der sprachlichen Erscheinungen aufgrund dieser Methode hingewiesen. -Im demselben Werk werden unter dem Stichwort translativ (Toporišič 1992: 331) zwei Bedeutungen gezeigt, von denen die erste auf einen entfernten Zusammenhang mit der Theorie von Tesnière hinweist, obwohl diese nicht erwähnt ist, lediglich bei der Definition selbst, nicht aber bei den Beispielen; translativ ist nach dieser Enzyklopädie "was aus einem Zustand in den anderen übertragen wird". Aber aus den Beispielen kann man sehen, das geht es um die Translation und nicht um Translativ als Instrument dieser Translation.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here