z-logo
open-access-imgOpen Access
Auxiliarverben in Lucien Tesnières Elements de syntaxe struturale
Author(s) -
John Ole Askedal
Publication year - 1994
Publication title -
linguistica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.134
H-Index - 1
eISSN - 2350-420X
pISSN - 0024-3922
DOI - 10.4312/linguistica.34.1.15-28
Subject(s) - humanities , philosophy
Der grammatische Terminus "Hilfs-" oder "Auxiliarverb" ist an sich reichlich problematisch, und zwar nicht zuletzt deswegen, weil bei seinem Gebrauch ·zumeist auf explizite Identifikations- oder Definitionskritierien verzichtet wird. Jedoch werden gewisse Verben oder Gebrauchsweisen einzelner Verben bevorzugt als Auxiliarverben bezeichnet, die bestimmte semantische oder syntaktische Kategorien -Tempus, Modus, Modalitat, Kausativitat, Aktionalität, Genus verbi (Passiv) - zum Ausdruck bringen. Diese allgemeinen Kategorien gelten gemeinhin als prototypische Funktionskategorien von Auxiliarverben. In diesem Beitrag soll der Begriff Auxiliarverb - "auxiliaire" - in den Eléments de syntaxe strucurale von Lucien Tesnière besprochen werden. Es werden dabei die in den Eléments als "auxiliaire" bezeichneten (Verb-)Lexeme vor allem im Hinblick auf ihre Beschreibung im Rahmen der Dependenzsyntax Tesnières untersucht. Da das Deutsche bei Tesnière einer der wichtigsten Lieferanten von Beispielen für Auxiliarverben ist, wird vor dem Hintergrund der Ausführungen zu Tesnière abschließend ein Vorschlag zur Bestimmung deutscher Hilfs-/Auxiliarverben zur Diskussion gestellt.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here