
Die dependenzsyntax Tesnières uno die Naturlichkeitstheoretische Syntax: Einige Beriihrungspunkte wie auch Differenzen
Author(s) -
Willi Mayerthaler
Publication year - 1994
Publication title -
linguistica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.134
H-Index - 1
eISSN - 2350-420X
pISSN - 0024-3922
DOI - 10.4312/linguistica.34.1.137-163
Subject(s) - philosophy , humanities , verb phrase , art , linguistics , noun phrase , noun
Mit Tesnière und anderen Valenztheoretikem teilt die NTS die Auffassung, daß das Verb "centre organisateur de la phrase" sei. Frege nannte den Satz ein "gesättigtes Verb". Die NTS drtickt eben dies dadurch aus, daß sie den Satz als Verbentfaltung darstellt. Generell gilt, daß Bäume bzw. P-Marker der NTS informationsreicher sind als entsprechende Stemmata à la Tesnière, da Dependenz wie Konstituenz simultan ausgedrückt wird. Darstellungen der Grundstruktur der NTS finden sich z.B. in Mayerthaler/Fliedl/Winkler (1993: 118-154) oder in Mayerthaler/Fliedl (1993). Im folgenden gebe ich lediglich einige Strukturen an, die aus Mayerthaler/Fliedl/Winkler: Liexikon der natürlichkeitstheoretischen Syntax und Morphosyntax (in Vorbereitung, Publikation fiir 1995 geplant) stammen.