
Wie frei ist sprachliches Handeln?
Author(s) -
Siegfried Heusinger
Publication year - 1992
Publication title -
linguistica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.134
H-Index - 1
eISSN - 2350-420X
pISSN - 0024-3922
DOI - 10.4312/linguistica.32.2.11-18
Subject(s) - philosophy , humanities
Es ist eine Binsenwahrheit, daß, wer sich sprachlich äußert, auch Verantwortung für das Gesagte wie auch für das schriftlich Vermittelte übemimmt. Es ist die Verant wortung gegenüber dem Rezipienten für den Äußerungsgegenstand (was wird dem Partner mitgeteilt?), fiir die der Äußerung zugrunde liegende Absicht, die ihr beige messen wird und die der Rezipient -zumeist jedenfalls - auch erkennen soil; und es ist die Verantwortung für den Stil der Äußerung, mit dem (nach B. SANDIG 1986, 25) die "sozial relevante Art der Handlungsdurchführung" angezeigt wird. Der Stil hat die soziale Situation der kommunizierenden Partner zu berücksichtigen, und er schafft eine Beziehung zwischen dem ausgewählten mid zu vermittelnden Gedankeninhalt des Sprechers/Schreibers (S/S) einerseits und dem erwartbaren bzw. angenommenen Textverständnis für den Hörer/Leser (H/L) andererseits.