z-logo
open-access-imgOpen Access
Einige Bemerkungen über den norwegischen Dynna-Runenstein
Author(s) -
Pongrác Ács,
Zsófia Domsa
Publication year - 2020
Publication title -
filogi
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2677-1799
DOI - 10.37588/filogi.2020.1.468
Subject(s) - humanities , philosophy , gynecology , political science , art , medicine
Unsere Studie über den norwegischen Dynna-Runenstein (ca. 1040 n. Chr.) soll die frühe Beziehung zwischen dem spätmittelalterlichen Heidentum und dem frühen Christentum in Norwegen unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen des Übergangsprozesses aufzeigen. Ferner macht unser Artikel auch relevante, bisher nicht runologisch diskutierte Aussagen, die Auswirkungen auf eine mögliche Neuinterpretation der Stabreimregeln haben können. Die heidnische Beerdigung, der Text der Runeninschrift in Bezug auf dem Brückenbau und die christliche Symbolik der bildlichen Darstellung zeigen zusammen eine kulturelle Kontinuität, konkurrierende Glaubensrichtungen, aber gleichzeitig weist die Ornamentik einzigartige Merkmale auf, u.a. durch den Kontrast zu den meisten christlichen Steinen. Das Kreuz spielt in der Darstellung keine Rolle, und auch die Mariensymbolik ist einzigartig. Wir betonen, dass es nicht möglich ist, zu entscheiden, ob die Auftraggeberin oder der Runen gravierende Künstler die Motive gewählt hat und ob die Runeninschrift und das Bild gleichzeitig auf dem Stein angebracht wurden. Letzteres Problem ist in der Literatur in Bezug auf die runologischen Befunde noch nicht diskutiert worden.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here