z-logo
open-access-imgOpen Access
Sprachvergessenheit und der Begriff der Form beim frühen Lukács
Author(s) -
Anna Zsellér
Publication year - 2020
Publication title -
filogi
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2677-1799
DOI - 10.37588/filogi.2020.1.466
Subject(s) - philosophy , humanities
Der Aufsatz unternimmt den Versuch, eine aktuelle Lesart der frühen Schriften, Briefe und literarisch-philosophischen Kritiken von Georg Lukács auszuarbeiten. Das Ziel dieser Aktualisierung ist, das Fehlen der theoretischen Bemühungen in Richtung einer expliziten Sprachphilosophie in den Denkansätzen des frühen Lukács begründen zu können. Mein Interesse am frühen Werk von Lukács bezieht sich auf die Sprachlichkeit und die Sprachreflexion seiner Werke in einem dreifachen Sinn: (1) Sprache in actu (philosophisch/literarisch), die als Medium der kulturphilosophischen und ästhetischen Gedankengänge dient und einen Zugang zu den spezifischen Schwierigkeiten der theoretischen Begriffsbildung ermöglicht, (2) Sprache in der Selbstreflexion der Ausführungen und (3) Sprache auf dem Niveau einer fehlenden oder nur implizit gebliebenen Theorie der Sprache.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here