z-logo
open-access-imgOpen Access
Homiletikai hagyományok összegzése Nádudvari Péter prédikációiban
Author(s) -
L János Győri
Publication year - 2013
Publication title -
studia litteraria
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2063-1049
pISSN - 0562-2867
DOI - 10.37415/studia/2013/52/4199
Subject(s) - humanities , chemistry , philosophy
Der Aufsatz untersucht das Predigtbuch Nádudvari Péter Nyolcvannégy prédikációi (Vierundachtzig Predigten von Péter Nádudvari), das 1741 in Klausenburg (rumänisch: Cluj Napoca, ungarisch: Kolozsvár) erschienen ist. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen die Fragen nach der Authentizität sowie nach der Komposition des Textes, weiterhin behandelt werden Aspekte der homiletischen Praxis und der theologisch-spirituelle Inhalt des Buches. Nach einer sorgfältigen Textanalyse wird festgestellt, dass der Prediger Péter Nádudvari aus Broos (rumänisch: Orăștie, ungarisch: Szászváros) als Nachfolger der homiletischen Tradition der orthodoxen Theologen aus dem 17. Jahrhundert zu betrachten ist, da sein Text allegorische Figurationen aufweist. Die theologischen Ansichten von Péter Nádudvari wurden aber auch durch die coccejanische Typologie und die pietistische Frömmigkeit beeinflusst. Im Grunde genommen stellt dieses Predigtbuch in der ungarischen reformierten homiletischen Tradition das letzte Unternehmen dar, das eine vollständige Synthese der Dogmatik und der Ethik mit Hilfe einer umfangreichen Predigtsammlung anstrebte.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here