z-logo
open-access-imgOpen Access
Gebäude-Energieeffizienz als Katalysator residentieller Segregation
Author(s) -
Katrin Großmann
Publication year - 2020
Publication title -
sub\urban
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.135
H-Index - 7
ISSN - 2197-2567
DOI - 10.36900/suburban.v8i1/2.570
Subject(s) - political science
Die Energieeffizienz von Wohngebäuden gilt als Win-win-Strategie für Klimaschutz und den Kampf gegen Energiearmut. Doch ist dieser Optimismus wirklich gerechtfertigt? Der Beitrag stellt infrage, dass einkommensarme Haushalte kurz- oder langfristig tatsächlich von energetischer Sanierung profitieren. Dazu werden die Effekte von energetischer Sanierung auf die bekannten Treiber von residentieller Segregation geprüft und vorhandene, auch internationale, Studien zu Wohnungsmarkteffekten energetischer Sanierung zurate gezogen. Im Ergebnis wird gezeigt, dass energetische Sanierung, solange sie in marktförmige Strukturen eingebettet wird, denselben Effekt auf Segregation hat wie andere Aufwertungsmaßnahmen. Statt der erhofften Entlastung der Haushalte von Energiekosten steigen die Wohnkosten, es ist mit einer Verknappung preiswerten Wohnraums zu rechnen, mit der Verdrängung einkommensarmer Haushalte aus attraktiven Lagen und einer Verstärkung von sozial-räumlicher Ungleichheit. Eher finden sich (energie-)arme Haushalte nach energetischer Sanierung in preiswerteren, eventuell wiederum unsanierten Beständen in den Randlagen der Städte wieder.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here