z-logo
open-access-imgOpen Access
Wie lässt sich Verdrängung verhindern?
Author(s) -
Sebastian Schipper,
Tabea Latocha
Publication year - 2018
Publication title -
sub\urban
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.135
H-Index - 7
ISSN - 2197-2567
DOI - 10.36900/suburban.v6i1.337
Subject(s) - humanities , political science , philosophy
Innerhalb der Gentrifizierungsforschung analysiert die Rent‑Gap‑Theorie, wie kleinräumige Differenzen zwischen gegenwärtigen Verwertungsbedingungen einerseits sowie Erwartungen auf zukünftig steigende Mieten andererseits Verdrängungsprozesse antreiben. Dementgegen hat Eric Clark (2014) jüngst eingefordert, dass die Stadtforschung den Blick verstärkt darauf richten müsse, wie Verdrängung verhindert werden kann. Diesen Appell aufgreifend, zeigen wir bezogen auf den deutschen Kontext, inwiefern mietrechtliche Regularien, stadtplanerische Entscheidungen und die jeweilige Eigentümerstruktur wesentlich darüber entscheiden, ob sich ein immobilienwirtschaftlicher Verwertungsdruck auch tatsächlich in Verdrängungsprozesse übersetzt. Illustriert wird dies am Wandel der Eigentümerstruktur im Frankfurter Gallus seit den 1970er Jahren. Deutlich wird dabei, dass Gentrifizierung kein Naturgesetz darstellt, sondern ein zutiefst politischer Prozess ist, der sich effektiv verhindern lässt

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here