z-logo
open-access-imgOpen Access
Das Projektstudium: Eine ‚weltfremde‘ Utopie? Zwischen gesellschaftskritischem Reformanspruch und wissenschaftsbasierter Berufsvorbereitung
Author(s) -
Sandra Huning,
Frank Schulz
Publication year - 2016
Publication title -
sub\urban
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.135
H-Index - 7
ISSN - 2197-2567
DOI - 10.36900/suburban.v4i2/3.261
Subject(s) - political science , humanities , philosophy
Das Projektstudium ist seit der Einführung der Planungsstudiengänge ein zentraler Baustein des Studiums. Aktuell wird seine Ausgestaltung neu diskutiert. Mit Blick auf das ‚Dortmunder Modell‘ diskutieren wir das utopische Potenzial dieser Lehrform und argumentieren, dass das Projektstudium ein letzter, konsequent ‚weltfremder‘ Raum des freien Nachdenkens, Widerstehens und gelegentlich auch Scheiterns sein könnte. Dabei ist der ursprüngliche gesellschaftspolitische Anspruch an das Projekt im Laufe der Zeit einer Orientierung an Schlüsselkompetenzen für die berufliche Praxis gewichen. Ausdruck dessen ist die Einführung einer individuellen Benotung. Gerade angesichts der ‚bösartigen Probleme‘, mit denen Planung es zu tun hat, halten wir das Projektstudium nach wie vor für zentral, um auch Reflexions- und Kommunikationsfähigkeiten einzuüben. Inwieweit aktuelle Veränderungen das Potenzial dieser Lehrform verändern werden, bleibt abzuwarten.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here