z-logo
open-access-imgOpen Access
Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung
Author(s) -
Helga Cremer-Schäfer
Publication year - 2014
Publication title -
sub\urban
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.135
H-Index - 7
ISSN - 2197-2567
DOI - 10.36900/suburban.v2i2.136
Subject(s) - political science , humanities , philosophy
Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen) und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung). Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener ,Kriminalisierung‘ von Konflikten, Lebensweisen, Ärgernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem für die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit für die Wiederaneignung von Konflikten.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here