z-logo
open-access-imgOpen Access
Das Phänomen des Numerus und der Plural der deutschen Substantive
Author(s) -
Ádám Galac
Publication year - 2022
Publication title -
initium
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2676-8569
DOI - 10.33934/initium.2019.1.3
Subject(s) - political science , humanities , philosophy
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Problematik der Pluralallomorphie in der deutschen Substantivdeklination auseinander. Zuerst werden der Begriff des Numerus und seine Begleitphänomene anhand von Beispielen aus verschiedenen europäischen Sprachen dargestellt. Darauf folgen eine Zusammenfassung der Regeln und Regelmäßigkeiten der Pluralzuweisung in der deutschen Gegenwartssprache und ein diachroner Überblick über die Entstehung dieses Allomorphenreichtums. Das letzte Kapitel beschreibt eine mit Muttersprachlern durchgeführte Umfrage, in deren Rahmen die Befragten 40 Substantive mit uneindeutigen Pluralformen in den Plural setzen mussten. Die Vielfalt der Antworten und einige persönliche Rückmeldungen lassen darauf schließen, dass die Pluralbildung der deutschen Substantive nicht nur Deutschlernenden, sondern auch Muttersprachlern Schwierigkeiten bereiten kann. Welche Prinzipien leiten die Pluralbildung von neuen Wörtern im heutigen Deutsch?

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here