
Insassenerziehung: Herausforderungen und Perspektiven
Author(s) -
Maria Eliane Ferreira dos Santos,
Késia Girlane Santos de Medeiros
Publication year - 2020
Publication title -
núcleo do conhecimento
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2448-0959
DOI - 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/insassenerziehung
Subject(s) - humanities , political science , philosophy
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Hindernisse aufzuzeigen, die sich im Bildungsprozess in Gefängnissen ergeben, da es an angemessenen öffentlichen Maßnahmen fehlt, um in eine qualitativ hochwertige Bildung für freischaffende Studenten zu investieren. Durch die durchgeführten Lesungen kann man erkennen, dass es eine Chance seitens der Herrscher und der Gesellschaft für eine lange Zeit gegeben hat. Seit dem 20. Jahrhundert sind nach und nach einige Investitionen entstanden, aber wir stoßen immer noch auf eine abgewertete Bildung, von den Herrschern und von der Gesellschaft. Ziel ist es, zu zeigen, dass es trotz der Hindernisse möglich ist, die Geschichte des Gefängnisses zu retten und ihn dazu zu bringen, eine Familie aufzubauen und in Würde in der Gesellschaft zu leben. Die Ausbildung im Gefängnis ist eine große Herausforderung, aber die Möglichkeiten sind bekannt, und selbst angesichts der Hindernisse haben wir positive Ergebnisse von Schülern erlebt, die Wissen suchen, Wissen aufbauen und eine unbestreitbare Intelligenz haben. “Gefängnispädagogik” ist ein wichtiger Garant für einen Neuanfang für eine Resozialisierung, denn durch das Klassenzimmer ist es möglich, den Schülern, denen Freiheit, Würde zu bewahren ist, da die Räume, zu denen sie gehören, völlige Verachtung für das Leben sind, im Klassenzimmer fühlen sich die Inhaftierten wieder wie Menschen, fühlen sich in der Lage, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen und sogar ein gesundes Leben in der Gesellschaft wieder aufzunehmen. Es ist erwähnenswert, dass eine qualitativ hochwertige Ausbildung in Gefängnissen, vermeidet Rebellionen und es gibt eine Verringerung der Strafen für diejenigen, die die Schule besuchen. Denn das Strafvollzugsgesetz besagt, dass 12 Stunden Schulbesuch einem Tag weniger entsprechen als die Zeit. Bildung ist ein Recht, das allen garantiert werden muss, wie das Gesetz der Leitlinien und Grundlagen der nationalen Bildung in Artikel 205 gewährleistet, der den Zugang zur Bildung zu einem Recht aller erklärt, um von der Gesellschaft gefördert und gefördert zu werden, indem die Entwicklung und Vorbereitung eines Individuums in der Gesellschaft Vorrang hat, und bezieht sich daher auf den Studenten, dem die Freiheit entzogen ist.