
»Die Ökonomie der Praxisformen«
Author(s) -
Lutz Raphael
Publication year - 1987
Publication title -
prokla
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2700-0311
pISSN - 0342-8176
DOI - 10.32387/prokla.v17i68.1335
Subject(s) - humanities , political science , philosophy
Die soziologischen Arbeiten P. Bourdieus finden in der Bundesrepublik ein immer größeres Echo. Fast ließe sich von einer (un)heimlichen Mode sprechen. Doch bei genauerem Hinsehen bleibt die Rezeption P. Bourdieus paradox: Zwar finden wichtige Publikationen - voran »Die Feinen Unterschiede« (Bourdieu 1982) - zahlreiche Leser, auch über den engen Kreis der Fachsoziologen zumal der Kultursoziologen hinaus, doch die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Werk steckt nach wie vor in den Anfängen und ist gekennzeichnet durch große sprachliche, kulturelle und theoretische Barrieren. Angesichts dieser Situation unternimmt der vorliegende Aufsatz den Versuch, einige zentrale Konzepte der soziologischen Analysen P. Bourdieus vorzustellen. Er konzentriert sich dabei auf zentrale Kategorien wie seinen Begriff des »Feldes«, des »Kapitals« und der »Klasse«, die für die Politische Soziologie von besonderem Interesse sind. Miteinbezogen werden jene Grundkonzepte wie der Begriff des »Habitus« und der »Praxis«, die Bourdieus Positionen zu grundlegenden Problemen der soziologischen Theoriebildung markieren und die in den westdeutschen Sozialwissenschaften entsprechend kontrovers aufgenommen worden sind.