z-logo
open-access-imgOpen Access
Queer Surveillance Studies. Überlegungen zu den Schnittstellen von Queer Theory und Surveillance Studies
Author(s) -
Nadine Dannenberg
Publication year - 2019
Publication title -
gender
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2196-4467
pISSN - 1868-7245
DOI - 10.3224/gender.v11i3.03
Subject(s) - philosophy , humanities
In digitalisierten, kapitalistischen Ökonomien nimmt Überwachung gegenwärtig eine ubiquitäre Stellung ein, deren Formen und Funktionen im Bereich der Surveillance Studies erörtert werden. Geprägt von einer Tradition gouvernementalitätskritischer Theorie stehen dabei vor allem das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit sowie von Un/Sichtbarkeit und Un/Sicherheit im Fokus, die in einer Reihe fundierter Zeitdiagnosen diskutiert werden. Während damit ergiebige Symptomanalysen vorliegen, erscheinen sie zugleich häufig als merkwürdig ursachenblind, was nicht zuletzt darin begründet sein mag, dass queerfeministische Positionen bislang nur wenig Beachtung finden. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Basis einer selektiven Literaturstudie der Versuch unternommen, die beiden Theoriestränge zusammenzuführen, um so ihre produktiven Potenziale auszuloten, aber auch mögliche Probleme herauszufiltern.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here