z-logo
open-access-imgOpen Access
Kompetenzen von Data Stewards an österreichischen Universitäten
Author(s) -
Alexander Gruber,
Hermann Schranzhofer,
Sabrina Knopper,
Sarah Stryeck,
Ilire Hasani-Mavriqi
Publication year - 2021
Publication title -
mitteilungen der vereinigung österreichischer bibliothekarinnen and bibliothekare
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.123
H-Index - 4
eISSN - 2791-4011
pISSN - 1022-2588
DOI - 10.31263/voebm.v74i1.6255
Subject(s) - humanities , political science , philosophy
Im April 2021 trafen sich die Projektmitarbeiter*innen von „FAIR Data Austria“ zu einem gemeinsamen Workshop, um die Kompetenzen der Data Stewards zu identifizieren und sie den drei Data Steward Modellen zuzuordnen. Diese Modelle wurden in einem vorangegangenen Workshop im Oktober 2020, im Hinblick auf den österreichischen Kontext, erarbeitet und bereits die Aufgaben und Profile der Data Stewards definiert. Im Vorfeld bereits erhobene Kompetenzen wurden von den Workshopteilnehmer*innen um neue Kompetenzen erweitert und/oder neue Aspekte hinzugefügt bzw. konkretisiert. In Gruppenarbeiten wurden die einzelnen Modelle mit den für sie passenden Kompetenzen aus dem Kompetenz-Pool gefüllt und im Plenum diskutiert. Die Data Stewards der TU Graz gaben Einblicke in ihre bisherige Arbeit und erklärten welche Kompetenzen ihrer Ansicht nach gebraucht bzw. gefordert werden. Mit den erarbeiteten Informationen sollen nun in einem nächsten Schritt geeignete Trainingsmodule erstellt werden, die maßgeschneidert auf die einzelnen Modelle angewendet werden können. Am Ende des Projekts soll ein Self-Assessment-Toolkit entstehen, welches alle Aspekte der Data Stewardship berücksichtigt und damit den Forschungseinrichtungen eine Orientierungshilfe gibt, welches Modell für sie am geeignetsten ist.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here