z-logo
open-access-imgOpen Access
Jenseits des guten Geschmacks?
Author(s) -
Rebecca Thrun
Publication year - 2020
Publication title -
journal für psychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2198-6959
pISSN - 0942-2285
DOI - 10.30820/0942-2285-2020-2-147
Subject(s) - humanities , political science , philosophy
Der Beitrag fokussiert alltagsweltliche Moralisierungspraktiken im ethisch-moralisch begründeten Veganismus. Mittels der interpretativen Analyse ausgewählter Interviewsequenzen mit Veganer*innen aus Deutschland wird rekonstruiert, inwiefern vegane Überzeugungsarbeit eine gesellschaftskritische Perspektive auf die Normalisierung des Tierkonsums eröffnet. Aspekte der Nachhaltigkeit, Verantwortungsethik und Fürsorge werden von den Interviewpartner*innen angeführt, um die Notwendigkeit individueller und gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu plausibilisieren. Gleichzeitig existieren andere (mitunter unbewusst wirkende) Beweggründe, die Mitmenschen an eigene vegane Sichtund Lebensweisen anzugleichen. Handlungsmacht in der Gestaltung (intimer) sozialer Beziehungen steht dabei kontrastiv zur empfundenen Machtlosigkeit im Kontext (anonymer) gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse des Tierkonsums. Eine Veganisierung des Umfeldes führt nicht selten zu Spannungen im Alltag. Die vegan lebenden Interviewpartner*innen versuchen diesen zu begegnen und greifen dabei präventiv auf erfolgversprechende Strategien veganer Überzeugungsarbeit zurück.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here