z-logo
open-access-imgOpen Access
Die Danziger Werbemarken („Cinderella stamps“) aus den Jahren 1900–1939
Author(s) -
Aneta Kwiatkowska
Publication year - 2019
Publication title -
studia germanica gedanensia
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 1230-6045
DOI - 10.26881/sgg.2019.41.19
Subject(s) - ephemera , art , humanities , art history
Zu den mehr als 1000 Kategorien von ephemeren Drucken, die in der britischen Encyclopedia of ephemera (2001) erfasst sind, werden auch „Cinderella stamps“ gezählt: Bildmarken mit Werbemotiven. Diese unscheinbaren Ephemera, die bislang relativ selten erforscht wurden, dienten vor allem Werbe- und Propagandazwecken. Als intentionale Gedächtnisträger (vgl. Szpociński 2014: 278, Kula 2002) sollten sie das kollektive Gedächtnis der Gemeinschaft prägen, die Gebrauch von ihnen machte. An einem so spezifischen Ort wie Danzig in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten sie vor allem die Aufgabe, die lokale Identität zu stärken. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, ausgewählte Danziger „Cinderella stamps“ aus den Jahren 1900–1939 im Hinblick auf diese identitätsbildende Funktion zu charakterisieren.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here