
Doppelgänger – an Ketten gelegt: Zum Einfluss von Emanuel Swedenborg und Salomon Maimon auf E. T. A. Hoffmann und Franz Kafka
Author(s) -
Caroline Scholzen
Publication year - 2019
Publication title -
studia germanica gedanensia
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 1230-6045
DOI - 10.26881/sgg.2019.40.14
Subject(s) - philosophy , humanities
In Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik parallelisiert Kant nicht nur die Leibniz- Wolffsche-Philosophie mit der spiritistischen Theosophie Swedenborgs, sondern versucht vor allem die rationalistische Philosophie vor einer Geisterseherei zu bewahren. Dass damit für den „Bürger zweier Welten“ die Vermischung von durchdringlichen und undurchdringlichen Substanzen nicht gebannt ist, sondern vielmehr zum unheimlichen Doppelgängertum mutiert, lässt sich durch die Werke des Kant- und Swedenborg-Lesers Hoffmann aufweisen. Wie es darüber hinaus Kafka vermag, die „Doppelbürgerschaft“ als semantische wie performative Kampfbewegung zu realisieren, wird ein weiterer Untersuchungsgegenstand sein.