z-logo
open-access-imgOpen Access
„So fällt die Feder mir vor Wehmuth aus der Hand“ – Verstummen und Nicht -mehr -Schreiben -Können als Topos im Klagegedicht der Frühaufklärung
Author(s) -
Sonja Klimek
Publication year - 2018
Publication title -
studia germanica gedanensia
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 1230-6045
DOI - 10.26881/sgg.2018.38.02
Subject(s) - humanities , topos theory , philosophy , art , literature
Trauer gilt seit der Antike als sprachlos machende Emotion. Dennoch gibt es in wohl allen Literaturen aller Zeiten Klagelyrik. Wie aber kann jemand, der eigentlich vor Trauer verstummt, überzeugend als ‚Sprecher‘ eines Klagegedichts vorgestellt werden? Anhand zweier Beispiele aus dem Barock wird gezeigt, mit welchen Topoi dieses Dilemma im Gedicht selbst thematisiert und somit zur eigentlichen ‚inventio‘ des Gedichtes gemacht wurde. Abschließend wird am Beispiel dreier Dichterinnen der Frühaufklärung untersucht, wie Frauen gegen das als ‚weiblich‘ konnotierte Verstummen vor Trauer anschrieben.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here