z-logo
open-access-imgOpen Access
Pflanzen in Schau- und Lehrgärten am Beispiel von Hans Felix Kammeyer und des Kammeyergartens in Dresden-Pillnitz
Author(s) -
Anke Mühlpfordt
Publication year - 2020
Publication title -
aha!
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2364-0839
DOI - 10.25531/aha.vol3.p14-25
Subject(s) - humanities , philosophy , physics , art , political science
Der Kammeyergarten an der Pillnitzer Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der HTW Dresden ist, obgleich nicht mehr vollständig erhalten, ein wichtiges Beispiel für das Wirken und Schaffen von Hans Felix Kammeyer (1893–1973), einem bedeutenden Dresdner Gartenarchitekten, Pädagogen und Dendrologen. An der Lehranstalt war er in den 1920er und später in den 1950er Jahren maßgeblich an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Lehr- und Schaugärten in Pillnitz beteiligt. Kammeyer zeichnete sich zudem durch eine umfangreiche publizistische Tätigkeit aus. Anlass für die Beschäftigung mit der Geschichte und Entwicklung der Lehr- und Schauanlagen am Pillnitzer Platz gab die durch das Büro May Landschaftsarchitekten Dresden zwischen 2012 und 2013 erarbeitete Denkmalpflegerische Rahmenkonzeption für den Kammeyergarten und das sogenannte Lindendreieck.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here