
Politik und Religion in Europa
Author(s) -
Orlando Budelacci,
Gabriel Ν. Toggenburg
Publication year - 2016
Publication title -
global europe - basel papers on europe in a global perspective
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2571-8118
DOI - 10.24437/global_europe.v0i68.129
Subject(s) - political science , humanities , the renaissance , art , art history
Der Beitrag von Orlando Budelacci beschäftigt in grundsätzlicher Weise mit folgenden Fragen: Was sind die Auswirkungen des Transzendenzverlustes für das Politische? Führt die Säkularisierung zu einer Verlagerung ehemals theologischer Gehalte auf den Staat? Stimmt es, dass wir eine Renaissance der Religion erleben und dass der Staat durch die Übertragung religiöser Ansprüche auf den Staat überfordert wird? Es geht also nicht primär um die Frage, ob der Staat Orientierung in existenziellen Fragen liefern soll, sondern inwiefern die Religion, ob verdrängt oder in anderem Gewand erscheinend, im Politischen präsent ist.Gabriel N. Toggenburg sucht in seinem Beitrag nach einem (dritten) Weg zur (v)erfassbaren Religionsidee der EU. Dabei geht er unter anderem auf die Europäische Grundrechtscharta, die EU-Verfassung und auf die Österreich-Krise ein. Weiterhin schreibt er über den Islam und das Verhältnis der EU zur USA und zur Türkei.InhaltsverzeichnisPolitik und Religion im postmetaphysischen Europa Orlando Budelacci (Seite 4) Der (dritte) Weg zur (v)erfassbaren Religionsidee der EUGabriel N. Toggenburg (Seite 27)