
Domy demerytów w Królestwie Polskim (1836-1885)
Author(s) -
Walenty Wójcik
Publication year - 1981
Publication title -
prawo kanoniczne
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2353-8104
pISSN - 0551-911X
DOI - 10.21697/pk.1981.24.3-4.06
Subject(s) - physics
D ie B earbeitung des A rtikels gründet sich auf 21 L ieferungen d erA rchivalien, w elch e die D em eritenhäuser in L iszkow, auf Łysa G óraund in W ysokie Koło betreffen. Nach der A ufhebung der K löster imJahre 1818 zahlte die R egierung des K önigreichs aus den sogenanntenSuppressionssum m en den geistlichen Em eriten 600 Zł und den D em eriten 400 Zł als jährliche U nterstützung aus. Im Jahre 1833 wurde einE ntw urf vorgebracht, für säm tliche D em eriten des Landes eine Anstalt in den G ebäuden des ehem aligen K losters auf Łysa Góra ein zu rk h ten .Am 15 Februar 1836 ist ein G esetz über die O rganisierung des D em eritenhauses in Lisaków für 9 D iözesen des K önigreichs P olen vomZaren unterzeichnet. A usserdem ist die G eschäftsordnung für dieseA nstalt vorgeschrieben.Im ersten A bschnitt beschreibt der V erfasser die G eschichte desD em eritenhauses in L iszków (1836— 1851), auf Łysa Góra (1851—1863)und in W ysokie Koło (lß66— 1885). Es ist die Einrichtung des H auses,das Funktionieren und das A ufhören der T ätigkeit der A nstaltgeschildert.*Der zw eite A bschnitt handelt von der O rganisation des Instituts.Vor allem w ird es über die O brigkeit des H auses gesprochen. Esw urde betont, dass der O rtsbischof der V orgesetzte des H auses ist,aber unter der V erw altung der R egierungskom m ission für die innerenund geistlichen A ngelegenheiten. Dann w ird die H ausverw altungbeschrieben: das Am t des Rektors, deis B eichtvaters und des Ökonom en.Schliesslich w ird die W irtschaftsverw altung des Instituts dargestellt.A us den Suppressionssum m en teilte die R egierung dem D em eritenhaus48 200 Zł zu. A usserdem erh ielten die B ischöfe für Bussübungen derG eistlichen jährlich 10 800 Zł. Durch das G esetz des Zaren w urdendie G ehälter der B eschäftigten im Institut vorgeschrieben. Der R ektorin L iszków und der Intendant auf Łysa Góra führten die Buchhaltim g.D ie R echnungen und die Bücher w urden von der R egierungskom m ission und endlich von der Obersten B erechnungskam m er des K önigreichs geprüft.Im dritten A bschnitt beschreibt der V erfasser die T ätigkeit des^Institis. Vor allem lesen w ir über den Em,pfang der D om eriten. S ie ■w urden von dem geistlich en Strafgericht oder von der R egierungskom m ission und sogar von dem Statthalter im K önigreich verurteilt.M anchmal tau sch te das staatlich e G ericht eine w eltlich e Strafe gegendie Ü berw eisung an das D em eritenhaus ein. D er GTund der V erurteilung war m eistens der A lkoholism us und die U n sittlichkeit. Vonden staatlichen Behörden w urden die politischen Gründe hervorgehoben. Die V erurteilten erhielten Priesterröcke (mit grünen Kr.öpfen),W äsche, Schuhe u.s.w. im Institute. D ie Ernährung und die ärztlicheP fleg e w ar genügend. ■— In der Fortsetzung lesen w ir über T agesordnung, G ebete, geistlich e Ü bungen und A rbeit der D em en ten .D ie Tagesordnung w ar der P raxis, die in den P riestersem inariengebräuchlich w ar, nahestehend. M onatlich sandte der R ektor ausführliches G utachten über jedem DemeTiten dem B ischof zu. Dasb ischöfliche K onsistorium überw ies diese B erichte der R egierungskom m ission. G egen H artnäckige und A ufrührer w andte m an B ussen undStrafen an. Im allgem ein en w ar das B etragen der D em eriten im Institute untadelig. E inzelne versuchten einen A ufstand zu m achen oderzu flüchten. D ie D em eriten, deren B etragen untadelig war, w urdenvor dem Z eitverlauf ihrer B usse begnadigt und entlassen. Die' Gnadeder Entlassung erhielten auch solche D em eriten, die für unbestim m teZ eit verurteilt wurden.D ie Eroberungsbehörden w ollten in der V erurteilung zum D em eritenhaus auch ein W erkzeug in der Beherrschung der patriotischenB ew egungen unter den polnischen G eistlichen haben. D ie H ausverw altung w ollte die D em eriten nach einer Probe in der Seelsorge rehabilitieren und in ihre D iözese zurücksenden. D as D em eritenhaus w arfür v iele G eistlichen das A ufhalten von A lkoholism us und U n sittlich k eit und w eck te in ihnen die Sehnsucht nach ein em w ürdigen P riesterleben. Die Erw artungen der Eroberungsbehörden w urden nichterfü llt. D eshalb w ick elten die Behörden dieses Institut ab.