z-logo
open-access-imgOpen Access
Erwerb der Aspektmarkierung im Bulgarischen
Author(s) -
Milena Kühnast,
Velka Popova,
Dimităr Popov
Publication year - 2004
Publication title -
zas papers in linguistics
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 1435-9588
DOI - 10.21248/zaspil.33.2003.196
Subject(s) - art , political science , gynecology , humanities , medicine
Ziel der Untersuchung ist der Erwerb von aspektuellen Markierungen im Bulgarischen. Da Bulgarisch über ein nominales Artikelsystem und über eine verbale Aspektkategorie verfügt, liefert es eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Verwendung von nominalen und verbalen Aspektmarkierungen im frühen Spracherwerb aufzuzeigen. Der Artikel präsentiert die Daten aus einer Langzeitstudie und einer experimentellen Testreihe. Die Ergebnisse belegen, dass die bulgarischen Kinder am Anfang vom Prinzip der Aspektkomposition Gebrauch machen. Aspektuell unmarkierte Verben werden durch definite Objekte ergänzt, um begrenzte Handlungen auszudrücken. Der schnelle Erwerb der Aspektmorphologie verschiebt die Gewichtung im Satz von den nominalen zu den verbalen Aspektmarkern. Im Alter von zweieinhalb Jahren beherrschen die bulgarischen Kinder die sprachspezifische syntaktische Anforderung, dass perfektiv markierte Prädikate quantitativ definite Argumente verlangen.  

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here