
Projekt „Erhaltungskulturen von bedrohten Pflanzen in Hessen“
Author(s) -
Uwe Barth,
Andreas König
Publication year - 2019
Publication title -
der palmengarten
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2570-1290
pISSN - 0176-8093
DOI - 10.21248/palmengarten.474
Subject(s) - botany , biology
Im Rahmen eines von der KfW Stiftung geförderten Artenschutzprojektes wurden Samen von 15 vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten gesammelt und im Botanischen Garten der Stadt Frankfurt vermehrt. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Naturschutzbehörden und lokalen Vertretern von Naturschutzverbänden wurden dokumentierte Wiederansiedlungsmaßnahmen durchgeführt. Bei den 15 gefährdeten Arten handelt es sich um Allium strictum, Festuca albensis (syn. F. tomanii, F. duvalii p.p.), Fumana procumbens, Iris spuria, Jurinea cyanoides, Mibora minima, Moenchia erecta, Nigella arvensis, Poa badensis, Scleranthus verticillatus, Sedum villosum, Spergula pentandra, Ventenata dubia, Veronica acinifolia, Vicia orobus. Alle 15 Arten sind als „Verantwortungsarten“ Bestandteil der hessischen Biodiversitätsstrategie. Zwei dieser Arten, Mibora minima (Sand-Zwerggras) und Nigella arvensis (Acker-Schwarzkümmel) werden näher vorgestellt. Der Beitrag gibt anhand von Beispielen einen Einblick in die praktische Durchführung der Samensammlung, Kultivierung und Wiederausbringung heimischer Wildpflanzen.