
Erkenntnisse zum Lebenszyklus von Byctiscus betulae (Linné, 1758) aus den Weinbauanlagen von Odobesti, Kreis Vrancea / Rumänien (Coleoptera: Curculionoidea, Rhynchitidae).
Author(s) -
Iuliana Antonie,
I. Teodorescu,
Letiţia Oprean
Publication year - 2006
Publication title -
contributions to entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2511-6428
pISSN - 0005-805X
DOI - 10.21248/contrib.entomol.56.2.442-450
Subject(s) - gynecology , chemistry , microbiology and biotechnology , biology , medicine
Die Untersuchungen wurden im Weinbaugebiet (Vrancea) durchgeführt. Während der vier Jahre (2000-2003) wurde das vom Rebenstecher (Byctiscus betulae) stark belastete Gebiet in jeweils 3 bis 4 Wochen Abstand aufgesucht. - Der Befall wurde an 12 Weinsorten geprüft, wobei jeweils an 6 Stellen die Blattrollen und die Anzahl der Adulti gezählt wurden. Insgesamt wurden 728 Blattrollen und 452 Adulti ermittelt (am 05.05.2000). Zur Untersuchung der Ei- und Larvenstadien wurden im Jahre 2000 auf dem Odobeti-Weingut, arba-Berg, 766 Blattrollen gesammelt, aus denen 534 normale Eier, 392 parasitierte Eier, 179 neonate Larven, 1274 L1-Larven, 898 L2-Larven und 6 L3-Larven gezogen wurden. Der reduzierte Anteil an L3-Larven lässt vermuten (bzw. bestätigt), dass die Entwicklung des letzten Larvenstadiums von Byctiscus betulae im Boden stattfindet. - In den Jahren 2000 und 2001 wurden 65 Bodenproben zwischen den Teststellen der Weinsorte Aligote am arba-Berg (Odobeti, Vrancea) geprüft, aber keine Puppenhüllen von Byctiscus betulae gefunden. Solche wurden 2002 erst im Labor gefunden. Im Experiment wurde der erste Adultus im Feuchtegradienten eine Woche nach der ersten Puppe ermittelt. Die Puppe ist offenbar stenohygrisch, denn wir fanden sie ausschließlich bei ca. 50-55% relativer Feuchte.