z-logo
open-access-imgOpen Access
Mitteleuropäische (extra - mediterrane) Arealkerne des Dinodal am Beispiel von Köcherfliegen (Trichoptera).
Author(s) -
Hans Malicky
Publication year - 2006
Publication title -
contributions to entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2511-6428
pISSN - 0005-805X
DOI - 10.21248/contrib.entomol.56.2.347-359
Subject(s) - humanities , geography , art
Aus eigenen Daten und aus Literaturangaben werden mindesten 13 mitteleuropäische Regionen (außerhalb des Mediterrangebietes) mit Anhäufungen oder Vorkommen von stenendemischen Trichopterenarten genannt, die als Arealkerne und als mögliche Refugien während der letzten (Würm-) Kaltzeit dieser und weiterer Arten gedeutet werden. Diese Areale sind: das Massif Central, Teile des französischen und schweizerischen Jura, Schwarzwald und Vogesen, die Umgebung von Grenoble, die Bergamasker Alpen und ihre Umgebung, die Lessinischen Alpen, die Karawanken und ihre Umgebung, die Steirischen Randgebirge, die Hohe Tatra, der Bereich von Tschernogora – Rodna - Maramuresch, das Bihor-Gebirge und Teile der Südkarpaten.StichwörterZoogeography, area dynamics, Dinodal, Trichoptera, Central Europe, Pleistocene refugia.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here