
Medienbezogene Kompetenzerfassung bei Erwachsenen
Author(s) -
Karin Julia Rott,
Bernhard SchmidtHertha
Publication year - 2021
Publication title -
medienpädagogik
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 1424-3636
DOI - 10.21240/mpaed/42/2021.03.09.x
Subject(s) - political science , humanities , philosophy
Aufgrund des technologischen Fortschritts stellt die Entwicklung von medienbezogenen Kompetenzen eine sich stetig wandelnde Aufgabe dar, die durch Angebote der Erwachsenenbildung und Weiterbildung unterstützt werden kann. Um Kompetenzausprägungen sowie Entwicklungsbedarfe bei Lehrenden und (potentiellen) Zielgruppen von Bildungsangeboten zu identifizieren, wird bereits über verschiedene Wege und mit unterschiedlichen Methoden versucht, medienbezogene Kompetenzen zu erfassen. Im Rahmen dieses Beitrags werden zunächst verschiedene Arten der Kompetenzmessung aufgezeigt und anschliessend drei Ansätze der medienbezogenen Kompetenzerfassung bei Erwachsenen exemplarisch betrachtet (Rammstedt 2013; Rott 2020; Treumann et al. 2002). Vergleiche von Selbsteinschätzungsskalen mit einem Testinstrument im Rahmen des Bildungsmonitorings sowie einem Kompetenztest zeigen jeweils spezifische Potentiale, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten der einzelnen Instrumente und Erhebungsarten auf, mit der Schlussfolgerung, dass eine Kombination aus Selbsteinschätzung und Kompetenztests weitere Möglichkeiten für Forschung und Praxis im Feld der Erwachsenenbildung eröffnet, auch wenn kritisch hinterfragt werden muss, welche Art medienbezogener Kompetenzen für welche erwachsene Zielgruppe überhaupt relevant ist.