
Reflexive Professionalisierung von Schulleitungshandeln
Author(s) -
Eva-Maria Glade,
Michael Schön
Publication year - 2019
Publication title -
medienpädagogik
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 1424-3636
DOI - 10.21240/mpaed/36/2019.11.10.x
Subject(s) - political science , humanities , philosophy
Aus bildungspolitischer und wissenschaftlicher Perspektive gewinnen digitale Medien in Schule und Unterricht immer mehr an Relevanz. Dies geht nicht nur aus zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen hervor (z.B. Herzig 2014; Schaumburg 2015), sondern auch aus politischen Forderungen an schulische Bildung (KMK 2017; BMBWF 2018; EDK 2018). Zentral ist dabei immer die Diskussion um die Rolle der Lehrperson sowie die der Schulleitung, welche zentrale Akteure in Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse darstellen. Dabei verändern sich die Aufgaben des schulischen Personals und damit einhergehend auch die Anforderungen an Lehr- und Führungspersonen. Gerade (digitale) Medienkompetenz sowie medienpädagogische Kompetenz (Blömeke 2000) sind zentrale Erwartungen, die heute an jede Lehrkraft gestellt werden. Schulleitungen haben dabei eine wichtige Promotorenfunktion und müssen dahingehend eine Kompetenzförderung durch Weiterbildungen erfahren. Innerhalb des vorliegenden Beitrags sollen daher neben den neuen und sich veränderten Aufgaben an Schulleitungen sowie den dafür notwendigen emotionalen, sozialen und transformativen Führungskompetenzen auch ein entsprechendes Schulleitungsweiterbildungsangebot in Auszügen vorgestellt werden, das aktuell in einem Fernstudiengang erprobt und evaluiert wird.