
Geographische Informationssysteme (GIS) des Österreichischen Statistischen Zentralamtes (ÖSTAT) und der Europäischen Union
Author(s) -
Helmut Desoye
Publication year - 2016
Publication title -
österreichische zeitschrift für statistik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.342
H-Index - 9
ISSN - 1026-597X
DOI - 10.17713/ajs.v28i2.512
Subject(s) - political science , humanities , art
Im ÖSTAT wird das Geographische Informationssystem STATGIS entwickelt, in der EU besteht seit 1992 das GIS der Europäischen Kommission (GISCO). STATGIS wird es in den Richtmaßstäben 1 : 500 000, 1 : 5 000 und 1 : 50 000 geben. Kernstück ist das STATGIS1 : 5 000, das auf Adreß- bzw. Gebäudekoordinaten basiert und statistische Auswertungen für beliebige räumliche Gebilde ermöglicht, vorbehaltlich der Datenschutz bleibt gewahrt. Für die anderen Richtmaßstäbe sollen u.a. Standardprodukte angeboten werden. GISCO enthält eine große Menge topographischer und thematischer Informationen und wird ständig verbessert. Gesamtziel ist die Schaffung eines Europäischen Datenbanksystems für Geoinformation in mehreren Stufen, wobei auch ein Verbund mit nationalen undregionalen Informationssystemen hergestellt werden soll.