z-logo
open-access-imgOpen Access
„Habaner“ Ofenkacheln auf der Burg Čabraď
Author(s) -
Rita Rakonczay
Publication year - 2020
Publication title -
dissertationes archaeologicae ex instituto archaeologico universitatis de rolando eötvös nominatae
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2064-4574
DOI - 10.17204/dissarch.2019.231
Subject(s) - art
Im Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn gehören vier, komplett erhaltenen Öfen mit blauen und weißen Glasuren zu den ältesten ungarischen Heizanlagen, die von der Forscher als Habanerprodukt identifiziert wurden. Obwohl ein komplett erhaltener Ofen in der ungarischen Kachelofenforschung eine Seltenheit darstellt, bekamen die Verhältnisse, die Ursprünge oder die Datierung der Öfen keine bedeutende Rolle in Untersuchungen. Die Öfen haben sich in Sammlungen erhalten, deswegen konnten die archäologischen Ergebnisse bei diesen Fragen auch nicht helfen. Auf der Burg Čabraď kamen aber Ofenkacheln vor, die sich zu den Öfen ähneln, aber sie stammen aus der mit Münzen datierten Schichtenreihe. In dieser Art und  Weise könnten die archäologischen Methoden bei der Datierung und bei der Untersuchung der erhaltenen Öfen auch helfen.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here