
„Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“ Manifestationen der Traurigkeit in der deutschen Musik des 18. Jahrhunderts
Author(s) -
Tobiasz Janikowski
Publication year - 2020
Publication title -
transfer
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2657-7216
pISSN - 2451-3334
DOI - 10.16926/trs.2020.05.03
Subject(s) - art , philosophy , humanities , theology
Emotionen und Gefühle wie Traurigkeit, Enttäuschung oder Verzweiflung sind nicht nur für die breit verstandene deutschsprachige Literatur signifikant. Ihren Manifesta-tionen kann man auch in den Werken der vokal-instrumentalen Musik begegnen, deren Blü-tezeit in das 18. Jh. fällt, insbesondere in die Zeit zwischen dem Entstehen von Bachs Johan-nes-Passion BWV 245 (1724) und der Erstaufführung von majestätischen Oratorien wie Die Schöpfung und Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze von Joseph Haydn (1796-98). Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist das emotionale Potenzial ausgewählter Texte vor dem Hintergrund der musikalischen Rhetorik zu zeigen, sowie die Werke von berühmten„Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“… 221deutschen Komponisten des 18 Jh. in einen breiteren kulturellen und literarischen Kontext einzubinden.