z-logo
open-access-imgOpen Access
Das Bildzitat – Fotos und Abbildungen richtig zitieren
Author(s) -
Ulrike Verch
Publication year - 2022
Publication title -
ausbilden, publizieren, informieren
Language(s) - German
Resource type - Journals
ISSN - 2699-6693
DOI - 10.15460/apimagazin.2022.3.1.107
Subject(s) - humanities , philosophy
In welchem Referat oder auf welcher Website werden keine Fotos gezeigt? Im Studium nutzen Studierende regelmäßig fremdes Bildmaterial, um ihre Vorträge oder die eigenen Ausführungen in der Abschlussarbeit zu illustrieren, denn bekanntlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Doch wie sind die Voraussetzungen, um Abbildungen richtig zu zitieren, und wann besteht die Gefahr, dass Plagiatsvorwürfe erhoben werden?Der Beitrag bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zitierfreiheit im Allgemeinen und die genauen Voraussetzungen, die beim Zitieren von Abbildungen im Speziellen zu beachten sind. Auch die gesetzlichen Neuregelungen im Urheberrecht zur Zitierung von Reproduktionen sowie zur Nutzung von Karikaturen und Parodien werden neben einem aktuellen Hamburger Fallbeispiel erläutert.  

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here