z-logo
open-access-imgOpen Access
EINSATZ VON GESCHLOSSENEN AUFGABEN BEIM PRÜFEN DES LESEVERSTEHENS IM FACHSPRACHENUNTERRICHT AN DER UNIVERSITÄT VILNIUS
Author(s) -
Dalia Bukauskaitė,
Dalius Jarmalavičius
Publication year - 2016
Publication title -
verbum
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2538-8746
pISSN - 2029-6223
DOI - 10.15388/verb.2016.7.10296
Subject(s) - humanities , art , political science
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Thematik der geschlossenen Testaufgaben zur Überprüfung der Fertigkeit Leseverstehen sowie ihrem Einsatz im Fachsprachenunterricht. In der Fremdsprachen­didaktik wird die Typologie der Testaufgaben nach dem Grad ihrer Offenheit vorgenommen, wobei man offene, halboffene und geschlossene Aufgaben unterscheidet. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel geschlossene Aufgaben zu analysieren, weil sie gut für die Überprüfung des Leseverstehens ge­eignet sind. Beim Lösen der geschlossenen Aufgaben muss man unter den vorgegebenen Antworten die richtige auswählen. Dabei unterscheidet man Multiple-Choice-Aufgaben, Ja/ Nein-Aufgaben und Zuordnungsaufgaben. Im vorliegenden Artikel werden zunächst spezifische Erstellungsmerkmale der oben erwähnten Aufgaben besprochen sowie ihre Vorteile und Nachteile beim Überprüfen der Fertigkeit Lesen analysiert. Des Weiteren versucht man zu bestimmen, welcher Aufgabentyp zur welcher Leseart am besten passt. Anschließend werden die Ergebnisse einer von den Verfassern an­gefertigten Aufgabe, die speziell zum Einsatz im Fachspracheunterricht Deutsch für die Studierenden der medizinischen Fachrichtungen der Universität Vilnius entwickelt wurde, vorgestellt und disku­tiert.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here