z-logo
open-access-imgOpen Access
Eine neue „Poesie des Anthropozäns“? Zu einer versuchten Weiterführung von „nature writing“ in den Lyrikbänden Marion Poschmanns Nimbus (2020) und Esther Kinskys Schiefern (2020) unter Berücksichtigung von Heideggers existentialontologischem Ansatz: „das Seyn ins Recht setzen“
Author(s) -
Stephan Wolting
Publication year - 2021
Publication title -
porównania
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.1
H-Index - 2
ISSN - 1733-165X
DOI - 10.14746/por.2021.2.13
Subject(s) - humanities , political science , art
Im folgenden Beitrag geht es um die Darstellung von Grundlagen der innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur relativ jungen Konzeption des nature writing am Beispiel zweier Lyrikbände von Marion Poschmann Nimbus und Esther Kinsky Schiefern. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit in diesen Werken eine Weiterentwicklung des „Schreibens aus Naturerfahrung zu beobachten ist. Innerhalb der hier vorgeschlagenen Lesart steht weniger der Naturbegriff als eine Form des Seinsbegriff, der sich an Heideggers Existentialontologie orientiert bzw. anlehnt, im Mittelpunkt des Interesses. Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob es sich tatsächlich um eine neue „Poesie des Anthropozäns“ handelt, wie es für Poschmanns Werk behauptet worden ist.  

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here