z-logo
open-access-imgOpen Access
Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Anlagentechnik und sozialen Akteuren
Author(s) -
Uta Böhm,
Martina Schäfer,
Maria Stadler
Publication year - 2019
Publication title -
zeitschrift für technikfolgenabschätzung in theorie und praxis
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2568-020X
pISSN - 2567-8833
DOI - 10.14512/tatup.28.3.55
Subject(s) - political science , humanities , philosophy
Ein energieeffizienter Betrieb von Heizungsanlagen wird als Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele immer bedeutsamer. Da zukunftsweisende Entwicklungen primär technischen Innovationen zugeschrieben werden, wurden in den vergangenen Jahren in vielen Gebäuden moderne Anlagen installiert. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die prognostizierten Einsparungen meist nicht erreicht werden. Anhand der empirischen Ergebnisse des Forschungsprojektes ENGITO wird deutlich, dass dies vielfach auf soziale Hemmnisse zurückzuführen ist, die bislang zu wenig berücksichtigt werden. Im Folgenden wird auf typische Hemmnisse für den effizienten Anlagenbetrieb eingegangen, wobei deutlich wird, dass bei der Gestaltung zukünftiger Energiesysteme arbeitsorganisatorische Aspekte eine grundlegende Rolle spielen. Energieeffizienz wird dabei aus soziotechnischer Perspektive betrachtet und als Ergebnis des Zusammenspiels technischer Voraussetzungen und sozialer Akteure verstanden.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here