
Human Enhancement aus ethischer Sicht
Author(s) -
Oliver Bendel
Publication year - 2015
Publication title -
technikfolgenabschätzung
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2199-9201
pISSN - 1619-7623
DOI - 10.14512/tatup.24.2.75
Subject(s) - humanities , philosophy , political science
Human Enhancement, die Erweiterung des Menschen, birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Es kann ein gutes Leben fördern, indem die persönliche Autonomie gestärkt wird, aber ebenso gefährden, wenn die informationelle Autonomie geschwächt wird. Gehen die Entwicklungen von der Künstlichen Intelligenz, der Robotik und der Informatik aus, müssen sich Technikfolgenabschätzung, Technikethik und Informationsethik den moralischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten widmen. In diesem Beitrag wird v. a. aus der Informationsethik heraus argumentiert. Es wird gezeigt, dass durch Human Enhancement ein Identitäts- und Wirklichkeitsverlust droht und sich Konsequenzen für Informationsgerechtigkeit und persönliche bzw. informationelle Autonomie ergeben können.